![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arzneistofflexikon / Paeonia officinalisBezeichnungenGichtrose, Paeonia officinalis, Pfingstrose. CharakteristikPaeonia officinalis ist in Südeuropa heimisch. Sie wird bei uns als Zierpflanze gerne kultiviert. Es existieren verschiedene Unterarten und Sorten. Die Bezeichnung "Gichtrose" bezieht sich nicht auf die Gicht, sondern auf die "Gichter", so nannte man früher Krämpfe. HomöopathieDie homöopathischen Zubereitungen gehen von den frischen unterirdischen Teilen der Pflanze aus. Sie werden bei Hämorrhoiden und anderen Aftererkrankungen eingesetzt (Keller, Greiner, Stockebrand, 1990, und Boericke, 1992). SpagyrikDie Zubereitungen werden in der Spagyrik im alten Sinn gegen Spasmen eingesetzt. PHÖNIX-SpagyrikHerstellung nach GlückseligDie für die Herstellung der PHÖNIX-Spagyrika verwendete Zubereitung wird durch die Mazeration (Auszugsverfahren, wässrig-alkoholischer Ansatz) nach HAB Vorschrift 54c hergestellt. Die Zubereitung trägt die Bezeichnung "Paeonia officinalis e floribus sicc. Ø Glückselig". Im Gegensatz zur klassischen Homöopathie werden hierbei die Blütenblätter der Pflanze verwendet. |