![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arzneistofflexikon / Juniperus communisBezeichnungenJuniperus communis, Kranewitt, Machandel, Wacholder. CharakteristikDer Wacholder gehört zur Familie der Cupressaceae. In Deutschland findet er sich gerne an trockenen Südhängen, die regelmäßig von Schafen beweidet werden. Der Wacholder wächst strauch- oder baumförmig bis 12m und mehr in die Höhe. Er kann bis zu 600 Jahre alt werden und ist zweihäusig (getrenntgeschlechtlich). HomöopathieDie Homöopathie verwendet Wacholderzubereitungen bei Ausscheidungsstörungen der ableitenden Harnorgane und bei dyspeptischen Beschwerden. PhytotherapieIn der Phytotherapie wird der Wacholder als Diuretikum eingesetzt. Darüber hinaus gibt es weitere Anwendungsmöglichkeiten als Stomachikum, Karminativum, bei Gicht, Rheuma und Bronchialleiden. SpagyrikIn der Spagyrik werden die Wacholderbeeren wie in der Phytotherapie eingesetzt. PHÖNIX-SpagyrikHerstellung nach GlückseligDie für die Herstellung der PHÖNIX-Spagyrika verwendete Zubereitung wird durch die Mazeration (Auszugsverfahren, wässrig-alkoholischer Ansatz) nach HAB Vorschrift 54c hergestellt. Sie trägt die Bezeichnung "Juniperus communis e fructibus sicc. Ø Glückselig". |